Gefährliche Grillsaison

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einem Brand oder Unfall kommen, rufen Sie sofort den Notruf unter der Nummer 112. Kümmern Sie sich um Verletzte und leisten Erste Hilfe. Im Falle eines Brandes informieren Sie betroffene Personen und bringen Sie sich in Sicherheit.

                                                                                                                                                                        
 

Besonders dann, wenn die Tage wieder wärmer werden, lockt das Grillvergnügen im Freien, im Garten oder auf dem Balkon. Damit das Vorhaben ein Vergnügen bleibt und kein schlimmes Ende nimmt, möchten wir Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg geben.

 

Grundlegende Nutzungshinweise

   
 

Kohlegrill

  • Achten Sie darauf, dass der Grill einen sicheren Stand hat. Bauen Sie keine Behelfskonstruktionen
  • Stellen Sie den Grill dort auf, wo Personen nicht unnötig oft vorbeilaufen müssen
  • Wenn Sie an einem Lagerfeuer grillen, sorgen Sie für einen nicht brennbaren Streifen (Erde, Sand, Steine) rund um den Grillplatz
  • Beaufsichtigen Sie den Grill – vor allem, wenn Kinder und Tiere in der Nähe sind. Die Gefahr, die von einem aufgeheizten Grill ausgeht, wird oftmals unterschätzt
  • Ein Grill sollte immer mit den dafür geeigneten Feststoffanzündern oder Anzünderpaste gezündet werden
  • Nach dem Anzünden des Grills sollte dieser niemals unbeaufsichtigt bleiben

 

   Gasgrills
Verbinden Sie Schläuche und Druckregler immer sachgerecht, sodass kein Gas ausströmen und sich explosionsartig entzünden kann:
  • Kontrollieren, ob das Ventil geschlossen ist
  • Plastikverschluss/Garantiesiegel von der Flasche entfernen
  • Schlauch prüfen. Tauschen Sie diesen, wenn er porös wirkt oder Risse aufweist
  • Dichtung am Druckregler kontrollieren. Brüchige Dichtungen sollten umgehend vom Fachmann ausgetauscht werden
  • Den Druckregler vorsichtig anschrauben (Achtung Linksgewinde!)
  • Flaschenventil nach Gebrauch schließen. Auch bei leeren Flaschen kann sich immer eine Restmenge in der Flasche befinden

 

 

Gefahrenquellen

 
  • Der Grill entwickelt so hohe Temperaturen, dass selbst kurze Berührungen zu schweren Verbrennungen führen
  • Auch der Grillmeister sollte auf einen angemessenen Abstand zum Grill achten, da die Gefahr von abtropfendem Fett nicht unerheblich ist. Dies kann zu Stichflammenbildung führen
  • Gießen Sie niemals Spiritus oder andere brennbare Flüssigkeiten in die Glut! Die dabei entstehende Stichflamme führt zu gefährlichen Verbrennungen
  • Auch wenn schlechtes Wetter Sie aus dem Garten oder vom Balkon vertreibt – grillen Sie nie in geschlossenen Räumen. Auch zum Abkühlen hat der erloschene Grill hier nichts verloren: Es besteht Lebensgefahr durch tödliche Brandgase!
  • Grillen Sie in der Natur nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen. Respektieren Sie Verbote (zum Beispiel in Waldbrand gefährdeten Gebieten)
  • Wenn die Party vorbei ist, lassen Sie die Asche komplett abkühlen, ehe Sie sie entsorgen – aber nie in Kartons oder Plastikbehälter
 

Tipps zur schnellen Hilfe

 
  • Wenn möglich, leiten Sie erste Löschmaßnahmen ein. Achten Sie darauf, dass Sie sich dabei selbst nicht in Gefahr bringen
  • Fettbrände niemals mit Wasser, sondern mit Sand löschen
  • Bei Verbrennungen gilt: Kühlen Sie Brandwunden kleineren Ausmaßes maximal zehn Minuten lang mit Wasser (kein Eis, kein eiskaltes Wasser). Rufen Sie bei größeren Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112! Niemals sollten bei Verbrennungen alte Hausrezepte wie z. B. z. B. abdecken der Wunde mit Mehl, Anwendung finden
  • Bei Kindern gilt: schon ab einer Verbrennung in Größe eines Zwei-Euro-Stücks den Notarzt rufen
  • Brennende Kleidung mit Decken, Kleidungsstücken oder durch Wälzen auf dem Boden löschen
  • Kleidung entfernen, jedoch auf der Haut anklebende Kleidungsstücke belassen
  • Verletzte aus dem Gefahrenbereich entfernen
  • Schwelende Kleidung mit Wasser löschen

Gasgrill

  • Umgehend Feuerwehr rufen
  • Alle Ventile sofort abdrehen
  • Gasflasche mit Wasser kühlen
  • Keine Feuerzeuge, Lichtschalter oder sonstige elektrischen Geräte bedienen

 


   

Quellen:

www.feuerwehrverband.de

www.fwvbw.de