Feuerlöscher - für den Ersteinsatz

Zum erfolgreichen Einsatz eines Feuerlöschers sind keine tiefergehende Kenntnisse hierüber erforderlich, es ist vollkommen ausreichend der aufgedruckten Bedienungsanleitung zu folgen. Allerdings sollten Sie aus eigener Sicherheit und der Effektivität wegen sicher stellen, das die von Ihnen deponierten Feuerlöscher auch in dieser Umgebung eingesetzt werden können. Hierzu befinden sich auf dem Feuerlöscher grafische Bezeichnungen, die die Brandklassen aufzeigen. Es gibt vier verschiedene Brandklassen die in der folgenden Tabelle, einschließlich der Grafiken, erläutert werden.
   
  Einteilung der Brandklassen
   
 Brandklasse A
Symbol Brandklasse A
 Brände fester Stoffe, haupsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen:
z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

 Brandklasse C
Symbol Brandklasse B

 Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen:
z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin
 Brandklasse C
Symbol Brandklasse C
 Brände von Gasen:
z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
 Brandklasse D
Symbol Brandklasse D
 Brände von Metallen:
z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
   
   
  Welcher Feuerlöscher für welches Feuer
   
 Brand-
klassen
Brandklasse ABrandklasse BBrandklasse CBrandklasse D
Pulverlöscher
mit Glutbrandpulver
PG ja ja ja nein
Pulverlöscher
mit Metallbrandpulver
PM nein nein nein ja
Pulverlöscher P nein ja ja nein
Kohlendioxid-Löscher (CO2) K nein ja nein nein
Wasserlöscher W nein nein nein
Schaumlöscher S ja ja nein nein
 
 Richtiger Einsatz von Feuerlöschern
 
Windrichtung beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen.
 
Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen.
 
Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen.
 
Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.
 
Auf Rückzündung achten, Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten.
 
Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an seinen angestammten Platz verbringen, sondern sofort wieder füllen lassen.